Im Jahre 1967, ich zählte der Lenze 8, bekam ich zu Weihnachten mein erstes Zauberbuch geschenkt. Von da an war meine Liebe zur Zauberkunst entfesselt. Das Christkind des nächsten Jahres brachte bereits den heiß ersehnten, ersten Zauberkasten: "Der große Zauberer" von Michalski (Ravensburger), womit ich sehr große Freude hatte. Vielen Dank Herr Michalski - und natürlich auch dem Christkind, meiner Frau Mama!
Es folgten im Laufe der Jahre noch einige Zauberkästen, so an die 10 Exemplare, bis ich mich einen ernstzunehmenden Zauberer nennen konnte. Damit meine ich die erfolgreiche Aufnahmeprüfung als 15jähriger in den Zauberkunstverein " Zauberkistl".
Diesem Verein verdanke ich meine Routine - die einfach das essentielle der Zauberkunst ist - durch die stetige Bühnenarbeit vor Publikum. So hatte ich bei diversen kleineren und größeren Auftritten (Kindergarten, Bierzelt) meine ersten Erfolge.
Mit 19 verließ ich die "aktive" Zauberbühne und widmete mich auch anderen Interessen. Ich erstand u.a. einen Oldtimer und bastelte von nun an daran herum. Die Jahre ronnen dahin bis mir, Mitte der Neunziger, bei einer Zauberkunst-Austellung in Eisenstadt, ein Buch von dem bekannten Zauberkünstler, "Wittus Witt" in die Hände fiel.
Dieses Buch, dass sich nur mit dem Sammeln von Zauberkästen beschäftigt, hat in mir wieder die alte Leidenschaft entfacht. Von da an wurde das Sammeln von Zauberkästen zu einer Passion und es macht mir nach wie vor unsagbare Freude.
Auch habe ich bereits die Sonderaustellung über Zauberkästen in Ingoldstadt besucht, wo ich sogar den von mir sehr geschätzten Herrn Witt, persönlich treffen konnte, wie auch später bei seiner Sammlungsauflösung in Winterthur.
Mittlerweile darf ich cirka 3000 verschiedene Zauberkästen mein eigen nennen. Jeder Zauberkasten, ob alt (bereits aus dem vorvorigen Jhdt.) oder modern, hat seinen eigen Reiz für mich.
Wenn Sie/Du lieber Homepage-Besucher einen Zauberkasten besitzen/t,
bitte formlos anbieten!